Dr. Emmanuel
  • Zur Person
  • Zentrum für Magen und Speiseröhre
  • Kompetenzen
    • Speiseröhrenkrebs
    • Magenkrebs
    • Leberkrebs
    • Bauchspeicheldrüsenkrebs
    • Darmkrebs (Dickdarm/Colon)
    • Darmkrebs (Mastdarm/Rektum)
    • Metastasenchirurgie
    • Peritonealkarzinose (HIPEC/PIPAC)
    • Nebennierentumore
  • Aktuelles
  • DE
  • EN
  • Kontakt
  • Zur Person
  • Zentrum für Magen und Speiseröhre
  • Kompetenzen
    • Speiseröhrenkrebs
    • Magenkrebs
    • Leberkrebs
    • Bauchspeicheldrüsenkrebs
    • Darmkrebs (Dickdarm/Colon)
    • Darmkrebs (Mastdarm/Rektum)
    • Metastasenchirurgie
    • Peritonealkarzinose (HIPEC/PIPAC)
    • Nebennierentumore
  • Aktuelles
  • Sprache
      DE EN
  • Kontakt
Chirurg Dr. Klaus EMMANUEL in seinem Büro -

Univ.-Prof. Dr. Klaus EMMANUEL, FACS

„Ich gebe niemanden auf, niemals.“

 Anrufen Mail

Seit 05/2016: Ordinarius der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie an der Universitätsklinik Salzburg, Universitätsklinik für Chirurgie der PMU

01/2012 – 04/2016: Vorstand und Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, mit 120 Betten und 35 ÄrztInnen, Linz, Österreich (Vinzenz Gruppe)

2020 – 2021 Präsident der österr. Gesellschaft für Chirurgie

2022 – 2025 Präsident der ACO-ASSO (Österreichische Gesellschaft für chirurgische Onkologie)

 

 

Facharzt Dr. Klaus EMMANUEL im Operationssaal
Facharzt Dr. Klaus EMMANUEL im Operationssaal

05/2008 – 12/2011: Leitender Oberarzt und Stellvertreter des Vorstandes der Chirurgie, Uniklinikum Salzburg, Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Salzburg, Österreich

03/2006 – 05/2008: Geschäftsführender Oberarzt der Chirurgie,  Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Salzburg, Österreich

2002-2006: Facharzt der Chirurgie, Klinikum rechts der Isar, Universitätsklinikum der Technischen Universität München (Univ.-Prof. J.R. Siewert)

2002 – 2006: Leitung klinische Forschungsgruppe „Sepsis“, Klinikum rechts der Isar, Universitätsklinikum der Technischen Universität München

05/2005 – 10/2005: Mikrochirurgie, Schwerverbrannten-Intensivstation, Klinikum Bogenhausen München (Prof. Dr. M. Ninkovic)

 

Der Wahlarzt ist für seinen Patienten da.

Ihr Facharzt für Chirurgie

„Prof. EMMANUEL erfuhr den entscheidenden Teil seiner chirurgischen Aus- und Weiterbildung in der Chirurgischen Klinik der Technischen Universität München im Klinikum rechts der Isar (1997 – 2006). Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. J. R. Siewert hatte sich hier ein Referenzzentrum für die Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes mit internationaler Ausstrahlung entwickelt. Operative Eingriffe in großer Zahl und auch die dafür notwendigen perioperativen Maßnahmen (wie Endoskopie, Manometrie, perioperative Risikoabschätzung und Komplikations-management etc.) gehörten zur Routine. Entsprechend hat auch dieser Schwerpunkt eine prägende Rolle in seiner Weiterbildung gespielt.

Im Jahre 2006 ist er Univ.-Prof. Dr. Hubert Stein – als langjähriger Oberarzt ein besonders renommierter Vertreter dieser Schule – auf den Lehrstuhl für Chirurgie in Salzburg gefolgt. Nach einem Intermezzo als Primarius in Linz hat Prof. Emmanuel selbst den Lehrstuhl für Chirurgie in Salzburg übernommen und die Münchner Schule dort weitergelebt.“

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. J. R. Siewert

Beruflicher Werdegang

Ausbildung und Qualifikationen

01/2010

Zusatzausbildung Thoraxchirurgie (Univ.-Prof. J.R. Stein; PD Dr. J. Hutter), St. Johanns Spital, Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Salzburg, Österreich

12/2009

Chirurgische Intensivstation, Klinikum rechts der Isar, Universitätsklinikum der Technischen Universität München

2007 – 2008

Managementausbildung mit Abschluss Diplomarbeit für Medizinische Führungskräfte („Das Management-Kreis-Prinzip sowie die darin enthaltenen Führungsfunktionen“, Professor R. Ammer), PMU, Salzburg, Österreich

06/2002 – 11/2006

Zusatzausbildung Viszeralchirurgie (Univ.-Prof. J.R. Siewert; Univ.-Prof H. Stein), Klinikum rechts der Isar, Universitätsklinikum der Technischen Universität München

1997 – 06/2002

Facharztausbildung Chirurgie, Klinikum rechts der Isar, Universitätsklinikum der Technischen Universität München (Univ.-Prof. J.R. Siewert)

1989 – 1996

Magna cum laude, Studium der Humanmedizin, Friedrich Alexander Universität Nürnberg/Erlangen

Wissenschaftliche Laufbahn, Lehrtätigkeit und internationale Kooperation

2017

Gründung der „Academy of Surgeons“

2016 bis aktuell

Lehrstuhl der Chirurgie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg

2004 bis 2016

Chirurgisches Blockpraktikum: Medizinische Fakultät der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar

04/2013

Kooperation mit University of Rochester, NY, USA , Prof. J. Peters MD

2006 – 12/2011

Vorlesungen Chirurgie und praktischer Studierendenunterricht, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich

09/2011

Kooperation mit dem Universitätsspital Zürich, Prof. Dr. P. Schneider

07/2011

Ernennung zum Professor der Medizinischen Fakultät des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München

05/2008 bis aktuell

Kooperation mit Flinders University, Adelaide, Australia Prof.D. Watson, MBBS, MD, FRACS

2005 – 2007

Praktikum spezielle Notfallmedizin, Medizinische Fakultät der TU München, Klinikum rechts der Isar

2003

Habilitation an der Medizinischen Fakultät des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München: „Predictive indicators for lethal abdominal sepsis: Implication for risk evaluation.“

1997

Promotion an der Friedrich Alexander Universität Nürnberg / Erlangen: “Expression patterns of adhaesion-molecules ICAM-1, PECAM-1, VCAM-1, P-Selektin und E-Selektin at human hemihepatectomy.“

Auszeichnungen

2020 – Klinik Award

Paracelsus Wissenschaftspreis 2020 (Gold, Silber, Bronze)

2019 – Klinik Award

Best innovative Poster (36. ACO-ASSO Jahrestagung 2019)
Paracelsus Wissenschaftspreis 2019 (Bronze)
Best Abstract (60. ÖCK 2019)
Vortragspreis Hernienchirurgie (60. ÖCK 2019)

2018 – Klinik Award

Paracelsus Wissenschaftspreis 2018 (Silber, Bronze)
Vortragspreis Hernienchirurgie (59. ÖCK 2018)

2017 – Klinik Award

Case of the Year – 2. Platz (Österreichische Gesellschaft für Pneumologie)
Best Paper Award (Best Research Article Prize of the IJMS 2017)
Abteilung des Jahres – 3. Platz (im Rahmen Humanmedizin PMU Salzburg, JG 2013)
Paracelsus Wissenschaftspreis 2017 (Bronze)
Best Abstract 2017 – 1. Platz (VBS Abstract Competition Virginia)
Vortragspreis Hernienchirurgie (58. ÖCK 2017)
Young Surgeons Forum – 2. Platz (58. ÖCK 2017)

2016 – Klinik Award

Paracelsus Wissenschaftspreis 2016 (Gold, Silber)

2014

Gerhard Buess Technology Award A RCT on comparison of Airseal® vs. Standard CO2 pressure pneumo-peritoneum insufflator in visceral surgery (14th world congress of endoscopic surgery Paris)

2009

Forschungsstipendium (10.000 Euro) des Forschungsförderungsfond der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Salzburg

2007

Forschungsstipendium (18.500 Euro) des Forschungsförderungsfond der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Thema: „Tumorzelldissemination beim Colonkarzinom – Laparoskopie vs. offene Resektion“, Salzburg

2006

Forschungsstipendium (31.000 Euro) des Forschungsförderungsfond der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Thema: „Abdominelle Sepsis im Mausmodell“, Salzburg

2006

Traveler Grant, Japanischer Chirurgenkongress, Thema: “Procalcitonin as early predictive parameter of lethal outcome of postoperative Sepsis.” A.Novotny, K. Emmanuel

2002

International Research Award “Postoperative Sepsis: High serum IL-18 as a predictive indicator of lethal outcome“ (DPC-Academy, Hamburg)

2001-2003

Forschungsstipendium (50.000 DM + MTA) Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Thema: „Immunsuppression und Sepsis: DFG-Antrag“

1998-1999

Forschungsstipendium (50.000 DM + MTA) Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Thema: “Immunsuppression und Sepsis: KKF-Antrag“

Publikationen

Meine Publikationen

Forschungsschwerpunkte
  • Chirurgische Onkologie: Kolon, Magen, Speiseröhre, Bauchspeicheldrüse
  • Funktionelle Chirurgie: Magen, Speiseröhre
  • Grundlagenforschung
Mitgliedschaften
  • Vorstandsmitglied Österreichische Gesellschaft für Chirurgie
    (Präsident 2020/2021; 1. stv. Präsident [past president] 2021/2022)
    Vertreter der chirurgischen Abteilungsleiter von Zentralkrankenhäusern
    für Maximalversorgung sowie weiterer (Privat)Universitäten
  • Vorstandsmitglied ACO-ASSO: Österreichische Gesellschaft für chirurgische Onkologie
    Präsident 2022 – 2025 (
    President elect 2020 – 2022)
  • Faculty Board of European Surgery
  • Fellow of the American College of Surgery FACS
  • Beirat AMIC (Arbeitsgemeinschaft f. Minimal Invasive Chirurgie der ÖGC)
  • Beirat „Der Chirurg“ – Fachzeitschrift für Chirurgie, SpringerMedizin
  • Beirat „Zentralblatt für Chirurgie“ – Fachzeitschrift für Chirurgie, Thieme-Verlag
  • ISS/SIC International Society of Surgery
  • Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
  • Deutsche Gesellschaft für Viszeralchirurgie
  • Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Hernien DGAV-CAH
  • Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Onkologie DGAV-CAOV
  • Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Endokrinologie DGAV-CAEK
  • Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Leber, Galle, Pankreas DGAV-CALP
  • Arbeitsgemeinschaft für robotergestützte Chirurgie DGAV-CA-Robin
  • Chirurgische Arbeitsgemeinschaft oberer GI-Trakt DGAV-CAOGI
  • Deutsche Herniengesellschaft DHG
  • Österreichische Gesellschaft für Chirurgische Forschung
  • Österreichische Gesellschaft für Thoraxchirurgie
  • Konsensusgruppe Österreich Lebermetastasenchirurgie
  • Deutscher Hochschullehrerverband
  • Fakultätsverband der Technischen Universität München, Bund der Freunde TU
Dr. Emmanuel

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Klaus EMMANUEL, F.A.C.S.

Vorstand der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie der Universitätsklinik Salzburg, Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Johann-Wolf-Straße 15
5020 Salzburg

KONTAKT / INFO ZWEITMEINUNG

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Ordination

nach telefonischer Vereinbarung
Wahlarzt, keine Kassen

Route planen